Skip to main content

Editorial

Wer weiß, wie ein Stall von innen aussieht? Wer kennt einen Landwirt persönlich und weiß, unter welchen Umständen er arbeitet? Nur die wenigsten… So ist die öffentliche Wahrnehmung von Landwirtschaft mitunter geprägt von Klischees, Vorurteilen und Vorannahmen.

Romantisiertes Landleben mit Selbstversorgung, Bauerngarten, Tieren und Natur auf der einen Seite und Berichte von schockierenden Missständen wie Überzüchtung, Käfighaltung und Umweltbelastung auf der anderen. Die Konsequenz: verzerrte Bilder über Landwirtschaft sowie Landwirtinnen und Landwirte, die sich von der Gesellschaft oftmals missverstanden und nicht gesehen fühlen.

In ihrem Abschlussprojekt Bodenlos?! Behauptungen über Landwirtschaft im Check haben 13 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung gängige Klischees, Vorurteile und Vorannahmen zum Anlass einer gründlichen Recherche genommen und geprüft, was tatsächlich an ihnen dran ist. Unter welchen Bedingungen und Zwängen arbeiten Landwirte? Wie hat sich ihr Beruf gewandelt? Was wünschen sie sich von Politik und Gesellschaft?

Der Fokus der Recherche lag dabei auf einer landwirtschaftlich besonders intensiv genutzten Region in Deutschland: dem sogenannten „Schweinegürtel“. So wird umgangssprachlich das Gebiet bezeichnet, das sich wie ein Band vom Westen Niedersachsens mit den Landkreisen Cloppenburg, Emsland, Vechta und dem Osnabrücker Land über den Norden Nordrhein-Westfalens mit den Landkreisen Steinfurt, Coesfeld und Borken bis hin zur niederländischen Grenze zieht. Hier gibt es eine besonders große Dichte an großen Mast- und Milchviehbetrieben. Diese Konzentration hat maßgeblich zum Wohlstand und der Entwicklung der Region beigetragen, aber auch zu Umweltproblemem wie z.B. Überdüngung der Böden und Belastung der Gewässer durch Gülle geführt. An ihr wird anschaulich, wo die Landwirtschaft unter Druck steht – ökonomisch, ökologisch, emotional.

Das Ergebnis sind datenjournalistische Reportagen und Features, die eine differenzierte Einordnung geben. Stimmt es, dass Landwirte keinen Bock auf Klimaschutz haben und es ihnen nur ums Geld geht? Sind für das Tierwohl kleine Höfe besser als große? Wie hart ist landwirtschaftliche Arbeit? Gibt es tatsächlich ein Höfesterben in Deutschland? Und kommt von den gestiegenen Lebensmittelpreisen wirklich nichts bei den Landwirten an?

Finden Sie es heraus. Wie bodenlos sind die Behauptungen im Check?

Zum Team hinter Bodenlos?! Behauptungen über Landwirtschaft im Check gehören die Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten Valentin Heib, Konstantin Klenke, Kilian Kreitmair, Mailin Matthies, Anna-Lena Malter, Anna Müller, Christopher Müller, Clara Müller, Ann-Kathrin Moritz, Carla Moritz, Isabel Schönfelder, Lilly Timme, Alena Wunderlich. Leitung und Redaktion: Nils Thieben und Jasmin Off. Webgestaltung: Philipp Dittrich. Technikassistenz: Kristine Müller. Grafische Gestaltung: Judith Uhlemann. Daten-Training: Helen Bielawa. Social-Media-Training: Charleen Florijn.